Weihnachtszauber in Deutschland: Die schönsten Weihnachtsmärkte abseits von Hamburg

Deutschland ist weltweit bekannt für seine malerischen Weihnachtsmärkte, die die Städte in der Adventszeit in ein funkelndes Lichtermeer verwandeln. Während Hamburgs berühmter Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz ein Publikumsmagnet ist, gibt es zahlreiche bezaubernde Alternativen in anderen Regionen des Landes. Wer dem Trubel der Großstadt entkommen oder einfach neue festliche Atmosphären entdecken möchte, sollte sich die folgenden Weihnachtsmärkte nicht entgehen lassen.


1. Der Striezelmarkt in Dresden – Tradition seit 1434

Der Dresdner Striezelmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und ein echtes Muss für Weihnachtsfans. Gegründet im Jahr 1434, bietet er eine unvergleichliche Mischung aus Tradition, Handwerkskunst und kulinarischen Genüssen.

Highlights des Striezelmarktes

  • Original Dresdner Stollen – Der berühmte Christstollen wird hier traditionell hergestellt und verkauft.
  • Pyramidenfest – Eine der größten erzgebirgischen Weihnachtspyramiden dreht sich hier majestätisch.
  • Handwerkskunst – Von Räuchermännchen über Nussknacker bis hin zu filigranen Schwibbögen aus dem Erzgebirge.
  • Kinderfreundlichkeit – Ein eigenes Kinderareal mit Märchenerzählern und Bastelwerkstätten.

Der Striezelmarkt zieht Besucher aus aller Welt an, bleibt aber dennoch gemütlich und traditionell.


2. Nürnberger Christkindlesmarkt – Das Herz der Weihnachtszeit

Der Nürnberger Christkindlesmarkt zählt zu den berühmtesten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Er beginnt jedes Jahr mit einer feierlichen Eröffnung durch das „Christkind“, das von der Frauenkirche aus die Besucher begrüßt.

Was macht den Christkindlesmarkt so besonders?

  • Lebkuchen und Glühwein – Die weltbekannten Nürnberger Lebkuchen sind hier ein absolutes Highlight.
  • Handgemachter Weihnachtsschmuck – Besonders beliebt sind die typischen „Zwetschgenmännla“ (Figuren aus getrockneten Pflaumen).
  • Kinderweihnacht – Ein eigener Bereich mit Karussells, Backstuben und einem Mini-Riesenrad für die kleinen Besucher.
  • Historische Kulisse – Die Altstadt mit ihren mittelalterlichen Gebäuden sorgt für ein zauberhaftes Ambiente.

Trotz der hohen Besucherzahlen bewahrt sich der Markt seinen traditionellen Charme.


3. Der Aachener Weihnachtsmarkt – Köstlichkeiten aus dem Westen

Der Aachener Weihnachtsmarkt, direkt vor dem historischen Dom und dem Rathaus gelegen, ist besonders für seine gemütliche Atmosphäre und regionalen Spezialitäten bekannt.

Warum sich ein Besuch lohnt:

  • Aachener Printen – Diese würzigen Lebkuchen gibt es in zahlreichen Varianten.
  • Märchenhafte Kulisse – Die Kulisse des Doms und des Marktplatzes sorgt für eine romantische Atmosphäre.
  • Regionale Handwerkskunst – Von Holzschnitzereien bis zu Glasbläserarbeiten wird hier viel Wert auf Qualität gelegt.
  • Gemütlichkeit pur – Der Markt ist nicht so groß wie andere bekannte Weihnachtsmärkte, aber gerade das macht seinen Reiz aus.

Ein perfekter Markt für alle, die eine weniger überlaufene, aber nicht weniger magische Alternative suchen.


4. Der Freiburger Weihnachtsmarkt – Schwarzwälder Charme zur Adventszeit

Freiburg im Breisgau ist bekannt für seine charmante Altstadt und die wunderschöne Lage am Rand des Schwarzwalds. In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich die Stadt in ein festliches Wunderland.

Besondere Attraktionen:

  • Schwarzwälder Spezialitäten – Von deftiger Bratwurst bis zum berühmten Schwarzwälder Kirschwasser gibt es hier zahlreiche Leckereien.
  • Handwerkskunst live erleben – Glaskünstler, Kerzenzieher und Holzschnitzer präsentieren ihr Können.
  • Kleiner, aber fein – Im Vergleich zu den großen Märkten bietet Freiburg eine gemütliche, fast familiäre Atmosphäre.

Wer eine Kombination aus Schwarzwälder Tradition und weihnachtlicher Stimmung sucht, ist hier genau richtig.


5. Der Erfurter Weihnachtsmarkt – Thüringer Gemütlichkeit trifft Geschichte

Mit dem imposanten Erfurter Dom und der Severikirche im Hintergrund gehört der Erfurter Weihnachtsmarkt zu den stimmungsvollsten in Deutschland.

Höhepunkte:

  • Thüringer Rostbratwurst – Eine absolute Spezialität, die man hier unbedingt probieren muss.
  • Mittelalterliches Flair – Viele Stände sind im historischen Stil gehalten.
  • Lebendige Krippe – Echte Tiere und Darsteller machen die Weihnachtsgeschichte erlebbar.
  • Riesiger Weihnachtsbaum – Einer der größten festlich geschmückten Weihnachtsbäume Deutschlands steht hier.

Ein Markt, der Tradition, Kultur und Genuss perfekt verbindet.


6. Der Esslinger Mittelaltermarkt – Zeitreise in die Vergangenheit

Dieser Weihnachtsmarkt ist etwas ganz Besonderes, denn er entführt seine Besucher in eine längst vergangene Zeit.

Was macht ihn einzigartig?

  • Mittelalterliche Kulisse – Die Fachwerkhäuser der Altstadt verstärken das historische Flair.
  • Gaukler, Feuerspucker und Ritter – Straßenkünstler und Musiker sorgen für ein authentisches Erlebnis.
  • Handgemachte Waren – Keine modernen Plastikartikel, sondern ausschließlich traditionelle Handwerkskunst.
  • Mittelalterliche Speisen – Met, Fladenbrot und Spanferkel gehören hier zum kulinarischen Standard.

Wer sich einmal fühlen möchte wie im Mittelalter, darf diesen Markt nicht verpassen!


Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands auf einen Blick

Weihnachtsmarkt Besonderheiten Region Berühmte Spezialität
Striezelmarkt Dresden Ältester Markt, Stollen, Erzgebirgskunst Sachsen Dresdner Christstollen
Nürnberger Christkindlesmarkt Eröffnung durch das Christkind, Lebkuchen Bayern Nürnberger Lebkuchen
Aachener Weihnachtsmarkt Dom-Kulisse, Printen, gemütlich Nordrhein-Westfalen Aachener Printen
Freiburger Weihnachtsmarkt Schwarzwälder Spezialitäten, Handwerk Baden-Württemberg Schwarzwälder Kirschwasser
Erfurter Weihnachtsmarkt Domkulisse, Mittelalter-Elemente, Krippe Thüringen Thüringer Rostbratwurst
Esslinger Mittelaltermarkt Historisches Ambiente, Feuerspucker Baden-Württemberg Met und Fladenbrot

FAQ – Häufige Fragen zu Weihnachtsmärkten in Deutschland

1. Welcher Weihnachtsmarkt ist der älteste in Deutschland?

Der Dresdner Striezelmarkt, der erstmals 1434 urkundlich erwähnt wurde, gilt als der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands.

2. Wann beginnen die Weihnachtsmärkte in Deutschland?

Die meisten Weihnachtsmärkte starten Ende November, oft am Freitag vor dem ersten Advent, und dauern bis kurz vor oder nach Weihnachten.

3. Welche Spezialitäten sollte man auf einem Weihnachtsmarkt probieren?

Je nach Region gibt es unterschiedliche Spezialitäten. Klassiker sind Glühwein, gebrannte Mandeln, Lebkuchen und Bratwürste.

4. Gibt es Weihnachtsmärkte mit besonderen Themen?

Ja, beispielsweise der Esslinger Mittelaltermarkt oder der historische Weihnachtsmarkt in Lübeck.

5. Sind Hunde auf Weihnachtsmärkten erlaubt?

Das hängt vom Markt ab. In stark frequentierten Märkten sind Hunde oft nicht erlaubt oder nur an der Leine gestattet.

6. Welcher Weihnachtsmarkt ist besonders familienfreundlich?

Der Nürnberger Christkindlesmarkt bietet eine eigene „Kinderweihnacht“ mit speziellen Attraktionen für Familien.


Fazit

Deutschland bietet eine Fülle wunderschöner Weihnachtsmärkte, die alle ihre eigene Magie versprühen. Wer den Weihnachtszauber abseits von Hamburg entdecken möchte, hat eine große Auswahl – ob traditionell in Dresden, historisch in Erfurt oder mittelalterlich in Esslingen. Jede Stadt hat ihren eigenen Charme, ihre eigenen Spezialitäten und eine ganz besondere Atmosphäre. Wer sich auf eine weihnachtliche Reise begibt, wird garantiert verzaubert!