Versicherungen als Absicherung und Regulierungsmöglichkeit im Schadensfall
Versicherungen sind für alle Lebenslagen unerlässlich. Um im Schadensfall nicht auf Kosten und dem entstandenen Schaden sitzen zu bleiben, sollte jeder abgesichert sein. Gerade Hausbesitzer in Hamburg haben nicht nur für die eigene Sicherheit sorge zu tragen, sondern auch die von Mitmenschen und Passanten.
Die fünf wichtigsten Versicherungen:
Elementarversicherung
Da sich die Natur und das Klima verändern, die Jahreszeiten sich zudem immer weiter verschieben und das Wetter unberechenbarer wird, lohnt es sich immer mehr, so eine Versicherung abzuschließen. Schäden und Folgen von Naturereignissen werden durch die Elementarversicherung reguliert.
Das Gebäude und eventuell auch Eigentum werden versichert.
Was sie abdeckt:
- Schäden durch Schnee und Überschwemmung
- Starkregen, Hochwasser und Rückstau von Wasser
- Erdabsenkung und Erdrutsche
- Lawinen, Vulkanausbrüche und Erdbeben
Wohngebäudeversicherung
Diese stellt eine notwendige Versicherung für Eigentümer und Hausbesitzer dar. Sachschäden werden durch diese reguliert beziehungsweise schützen Immobilieneigentümer davor. Versichert sind alle nicht beweglichen Gegenstände und Objekte im beziehungsweise am Gebäude.
Was diese abdeckt:
- Stürme (ab Windstärke 8) sowie Feuer
- Blitzschlag und Überspannungen
- Explosionen, Leitungswasser sowie Implosionen
Haftpflichtversicherung
Eigentümer und Vermieter müssen für entstandene Schäden und deren Folgen gerade stehen. Unabhängig davon, ob sie versehentlich oder mit Absicht den Schaden verursacht haben, können Schadensersatzansprüche entstehen.
Was sie abdeckt:
Wenn beispielsweise:
- Passanten aufgrund von Glatteis vor dem Haus ausrutschen
- Mieter auf einem glatten Fußboden in der Mietwohnung oder Flur wegrutschen
- Schäden innerhalb und außerhalb direkt an der Immobilie entstehen und dadurch Menschen verletzt werden (in Dachziegel fällt vom Dach etc.)
Schutz von Scheiben, Öltanks und Photovoltaikanlagen
Was diese abdeckt:
- Leitungswasser
- Überspannungen und Kurzschlüsse
- Blitzeinschläge und Feuer
- Naturkatastrophen wie Hagel, Stürme oder großen Schneedruck
Eine weitere wichtige Versicherung stellt die ratversicherung dar. Sie ist eine der wichtigsten Regulierungsmöglichkeiten, welche Hausbesitzer, Eigentümer und Mietern zur Verfügung steht.
Über diese können alle frei beweglichen Objekte und Gegenstände, wie beispielsweise Elektrogeräte, Mobiliar oder die Objekte des täglichen häuslichen Bedarfs abgesichert werden.
Was sie abdeckt:
- Implosionen und Explosionen
- Einbrüche und Diebstähle
- Überspannungen und Schäden durch Leitungswasser
- Stürme ab der Windstärke 8
- Hagelschäden
- Feuer
- Eventuell Fahrraddiebstähle
Weitere Leistungen und Elemente können durch eine Vertragserweiterung zusätzlich vereinbart und mit abgedeckt werden. Je nach örtlicher Gegebenheit und Wohngegend können weitere Punkte der Absicherungen und Leistungen als Abdeckung sinnvoll sein.
Was bezahlt die Hausratversicherung im Schadensfall?
Wenn defektes oder gestohlenes Inventar und haushaltsübliche Gegenstände nicht vom Versicherten nicht mehr nutzbar zur Verfügung stehen, kann eine Hausratversicherung den Schaden regulieren. Es besteht nicht unbedingt Anspruch auf den ursprünglichen Kaufpreis. Im Normalfall erhält der Versicherte einen Betrag, womit er einen gleichartigen Gegenstand zum aktuellen Marktwert neu kaufen kann.
Eine Hausratversicherung kann auch die Kosten von Reparaturen zahlen, wenn der Gegenstand beschädigt wurde. Bei erheblicher Wertminderung von Objekten und Gegenständen, wo diese jedoch noch nutzbar sind, reguliert eine Hausratversicherung je nach Fall ebenfalls.
Es empfiehlt sich von Zeit zu Zeit die Hausratversicherung zu prüfen und Leistungen sowie die Summe der Versicherung anzupassen. Der eigene Hausrat verändert sich nicht nur mit der Zeit in Bezug auf den Umfang und Wert, sondern unterliegt auch einem gewissen Nutzungsverhalten. Es gibt zudem oft die Möglichkeit, dass teure Käufe oder Schenkungen den Hausrat vom Wert her aufwerten.
Wenn Schmuck und Wertsachen oder teures Mobiliar Einzug in den Haushalt erhält, ist das auch immer ein Risiko für den jeweiligen Besitzer. Solche Dinge können immer kaputtgehen oder abhandenkommen. Gegen derartige Vorkommnisse sollten Eigentümer oder Mieter gewappnet sein. Wer seine Bleibe nicht gerade zu einem zweiten Alcatraz ausbauen will, kommt um wichtige Versicherungen wie eine Hausratversicherung nicht drum herum.
Um eine Unterversicherung zu vermeiden, hilft es, die Leistungen einmal im Jahr zu prüfen und gegebenenfalls nach zu justieren. Im Umkehrschluss brauchen nicht jeder Eigentümer und Mieter die gleichen Versicherungspunkte und Leistungen. Diese sollten dem jeweiligen Versicherten den Bedürfnissen entsprechend angepasst werden. Gute Versicherungsmakler beraten Kunden fair und objektiv, denn nur zufriedene Versicherte bleiben auch dauerhaft beim Berater und der Versicherung.
Ausblick:
Auch in Zukunft wird es Immobilien, Vermieter, Mieter und Eigentümer geben. Wo Menschen existieren, da gibt es notwendigerweise auch Wohnraum, Schäden oder Naturkatastrophen. Gerade in Großstädten wie Hamburg sowie Industrieregionen ist die Chance gar nicht so klein, dass Versicherte in ihrem nahen Umfeld und Heim, welches als Rückzugsort und sichere Bleibe dienen soll, einen Schaden verursachen, selbst erleiden oder eine Naturkatastrophe für Ungemach sorgt.
Wer sich und andere Menschen effektiv schützen will und nicht nur darauf pocht, dass andere Menschen Vorsorge für solche Fälle betreiben sollen, schließt die ein oder andere Versicherung ab. Ein paar Euro im Monat für eine Versicherung zu zahlen ist besser, als Tausende von Euros aus eigener Tasche bezahlen zu müssen, wenn ein unvorhergesehener Schadensfall eintritt.
Selbstverständlich müssen Versicherungen auch einen Sinn ergeben. Viele wiederum sind unsinnig und ziehen Menschen das Geld aus der Tasche. Es lohnt sich immer wieder, Vergleichsportale und seriöse Versicherungsberater zu Hilfe zu nehmen und eventuell vorhandene Versicherungspakete zu überprüfen.
Wichtig ist auch, sich nicht zu einem Abschluss drängen zu lassen, sondern mehrere Angebote von verschiedenen Versicherungsanbietern einzuholen. Hat man erst mal einen Vertrag abgeschlossen, kommt der Versicherte so schnell nicht wieder heraus. Am Ende sollen Versicherte und Versicherungsanbieter gleichermaßen zufrieden sein.