SV St. Georg von 1895 e.V.

SV St. Georg von 1895 e.V.

Multisportiver Verein mit traditionsreicher Geschichte

Begonnen hat alles vor 119 Jahren als 5 junge Männer mit einem Ball nur Fußball spielen wollten. Entstanden ist daraus der SV St. Georg von 1895 e.V., welcher sich heute als multisportiver Verein mit verschiedenen Unterkategorien präsentiert. Längst wird nicht mehr nur Fußball gespielt es kamen andere Sportarten wie Hockey, Tennis, Handball und Badminton hinzu. Auch eine Vielzahl von Gesundheitsangeboten wie Herzsport oder Rückengymnastik, sowie eine eigene Abteilung für Senioren wird inzwischen betrieben.

Geselliges Vereinsleben auch außerhalb der Sportstätten

Der SV St. Georg hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem Familiensportverein entwickelt, welcher mit diversen Abteilungen und zahlreichen Gruppen, erfahrenen Trainern und vielen ehrenamtlichen Helfern den sportbegeisterten Mitgliedern einiges zu bieten hat. Auch außerhalb der Sportstätten entwickelt der Verein im Osten Hamburgs direkt am Hammer Park, immer wieder gesellige Aktivitäten und Anlässe und schreibt das Clubleben gross.

Erfolgreiche Sportler und Gründungsmitglied des DFB

Zu den erfolgreichsten Abteilungen des SV St. Georg gehörten nach dem Zweiten Weltkrieg die Handballer, die Basketballer und die Leichtathleten, die sich in den jeweiligen Ligen erstklassig platzieren konnten. So gehörten die Handballer in den Jahren 1966/67 zu den Gründungsmitgliedern der Handball-Bundesliga. In der Saison 1970/71 spielten die Basketballer des SV St. Georg in der zweigeteilten Basketball-Bundesliga des Deutschen Basketballbundes (DBB). 1966 gewann der Leichtathlet Jens Ulbricht Silber bei den Europameisterschaften mit der deutschen 4-mal-400-Meter-Staffel. Zudem gehört der SV St. Georg zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Fußballbundes (DFB).

Viel Sport und viel Verein für wenig Geld.

Dem Verein gehören heute knapp 700 Mitglieder in den verschiedenen Abteilungen an. Die Passivmitgliedschaft kann für gut 100 EUR, diejenige für Aktive ab 160 EUR pro Jahr beantragt werden. Dazwischen finden sich verschiedene Junioren, Familien- uns Spezialtarife. Für die Benutzung der kostenpflichtigen Sportstätten können noch Gebühren wie zum Beispiel Ballgeld anfallen.