MARKK – Museum am Rothenbaum

Das ehemalige Museum für Völkerkunde in Hamburg heißt mittlerweile MARKK – Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt. Es gehört zu den bedeutendsten ethnographischen Museen Europas. Besucher finden somit ein Welt-Kultur-Archiv, in dem seit über 150 Jahren bedeutende Kulturzeugnisse aus aller Welt warten. Sonderausstellungen laden immer wieder ein, das Museum zu besuchen und Neues zu entdecken.

Geschichte und Bedeutung

Das Museum wurde 1879 als Museum für Völkerkunde gegründet und 2018 in MARKK umbenannt. Die Sammlungen sind aus Afrika, Asien, Ozeanien, Amerika und Europa zusammengetragen, deren zeitliche Tiefe von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart reicht.

Ausstellungen und Sammlungen

In der über 130-jährigen Geschichte des Museums wurden bemerkenswerte Sammlungen aus Afrika, Asien, Ozeanien, den Amerikas und Europa zusammengetragen, deren zeitliche Tiefe von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart reichen. Zudem besitzt das MARKK Fotografische Sammlungen, wertvolle Manuskripte, Kartenwerke und Handschriften und eine wunderbare Bibliothek, die allgemein zugänglich ist.

Highlight-Exponate

  • Das Haus Rauru: Ein Meisterwerk der Māori-Kunst und eines der wenigen Versammlungshäuser außerhalb Neuseelands.
  • Uri Korea: Eine Ausstellung, die Koreas Gegenwart zwischen Traditionen, Popkultur und Hightech zeigt.
  • Masken aus Neuguinea: Exponate aus dem Bismarck-Archipel und den benachbarten Inselstaaten.
  • Ein Hauch von Ewigkeit: Die Kultur des Alten Ägypten.
  • Inka Galerie: Schätze der Anden.
  • Erste Dinge: Objekte, die in der Frühzeit der Museumsgründung 1867 erstmals erfasst wurden.

Kinder im MARKK

Für junge Besucher hat das Museum spezielle Angebote im Programm. Kinder bekommen Einblicke in die verschiedenstensten Kulturen der Welt, bei der sie faszinierende Entdeckungen aus den unterschiedlichsten Kulturen dieser Welt machen können.

Weitere Angebote

Zu den weiteren Angeboten des MARKK gehören: Workshops, Vorträge und Führungen. Zu den regelmäßigen Festivals gehören das Mexikanische Totenfest im November und „Cool Japan!“ im März. Im „Zwischenraum“ wird der Weg der inhaltlichen Neupositionierung und Dekolonisierung thematisiert und durch Veranstaltungen begleitet.

Eintrittspreise

Der Eintritt in das MARKK kostet regulär 9,50 Euro. Ermäßigte Tickets kosten 5,00 Euro. Der Eintritt zur Kinderzeit beträgt 4,00 Euro. Inhaber der Hamburg-CARD 6,50 Euro. Rollstuhlfahrer und ihre Begleitung haben freien Eintritt. Donnerstags von 16 bis 21 Uhr ist der Eintritt für alle Besucher frei. 

Öffnungszeiten

Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und donnerstags bis 21.00 Uhr geöffnet. An bestimmten Feiertagen wie Ostersonntag, Pfingstsonntag und dem Tag der Deutschen Einheit ist das Museum ebenfalls von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Geschlossen bleibt das MARKK am 1. Januar, 1. Mai sowie am 24., 25. und 31. Dezember​​.

Anreise zum MARKK

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das MARKK mit der U-Bahn (U1, Hallerstraße), der S-Bahn (S11/21/31, Dammtor) oder mit dem Bus (109, Böttgerstraße) zu erreichen. Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe des Haupteinganges sowie am Seiteneingang des Museums.