Lemsahl-Mellingstedt

Lemsahl-Mellingstadt

Im Hamburger Bezirk Wandsbek finden Sie den Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt. Ungefähr 6.600 Einwohner leben in Lemsahl-Mellingstedt. Das sind ungefähr 830 Einwohner/ km². Der Stadtteil Langenbek hat die Postleitzahl 22397 und die Vorwahlnummer 040, falls Sie dort mal jemanden anrufen möchten.

Der Name Lemsahl-Mellingstedt

Der Name wird in veralteten Karten auch Lehmsal geschrieben. Der Name soll bedeuten:

– ein lehmiges Sahl,
– ein lehmiges Soll,
– ein abflussloses Wasserloch

Mellingstedt soll eine sächsische Siedlung sein. Die Gründer von der Siedlung hatten den Name Madling oder Melling.

Geschichte

Im Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt gab es bereits in der Steinzeit aber auch in der Bronzezeit eine Ansiedlung. Im Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt hat seit 1780 eine Grundschule im Redderbarg. Es ist eine der größten Grundschulen in Lemsahl-Mellingsstedt. Heute erkennt man in diesem Stadtteil noch die alten Strukturen des Dorfes. Auf dem Alsterufer gab es eine Hofstelle. Diese entwickelte sich bis heute zum Gutshof Treudelberg. Dieser wird heute als Hotel mit Golfplatz genutzt.

Politik

Der Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt gehört bei der Wahl zur Bürgschaft und/ oder Bezirksversammlung Wandsbek zu dem Wählerkreis Alstertal-Walddörfer.

Bürgeraktivitäten

Im Sarenweg gibt es eine Einrichtung für behinderte Menschen mit den Namen "Haus Trillup". Dort leben 40 Frauen und Männer zusammen, wobei die Mehrheit auch einer geregelten Arbeit in einer Werkstatt nachgehen. 1895 wurde das Haupthaus als "Herrenhaus Trillup" gebaut. Zudem gibt hier noch das "Children International Summer Villages" (CISV) und ein Jugendhaus mit den Namen "JuLe".

In Lemsahl-Mellingstadt gibt eine Bürgerverein. Dieser hat bereits über 732 Mitglieder und ist der 2. größte Bürgerverein. Im Jahr 2004konnte der Verein bereits sein 40-jähriges Bestehen feiern. Außerdem gibt es hier noch eine Freiwillige Feuerwehr von 1890 und den Lemsahler Sportverein.

Sehenswürdigkeiten und Kultur in Lemsahl-Mellingsstedt

Auch in Lemsahl-Mellingstedt finden Sie schöne Sehenswürdigkeiten, welche auch einen Besuch Wert sind. Dazu zählen das Wittmoor im Sommer oder im Herbst, die Jubilate-Kirche Lemsahl, den Masten Flugsicherung Lemsahl oder den Lehmsaler Dorfplatz.

Verkehr

Von Lemsahl-Mellingstedt in andere Stadtteile von Hamburg oder von den anderen Stadtteilen Hamburgs nach Lemsahl-Mellingstedt gelangen Sie mit den Büssen der Linie 176, 276 oder 476.