Gymnasium Klosterschule

Gymnasium Klosterschule

Mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler besuchen das Gymnasium Klosterschule in Hamburg. Sie werden in der Ganztagsschule von rund 75 Lehrkräften unterrichtet. Im Jahr 1872 als Höhere Mädchenschule gegründet ,wurde die Klosterschule 1992 zur ersten staatlichen Ganztagesschule in Hamburg umstrukturiert und wartet heute mit einem breiten Fächerangebot auf, das den Schülern erlaubt, ihre Neigungen und Fähigkeiten zu vertiefen. Die Schule ist heute ein kultureller Schwerpunkt in der Hansestadt und kommt ihrer Aufgabe nach, Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Schichten zu fördern.

Mehr als 40 Muttersprachen vertreten

An der Klosterschule sind heute Schülerinnen und Schüler mit mehr als 40 Muttersprachen vertreten. Daher wird auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen großer Wert gelegt und das Zusammenleben im Schulalltag gefördert.

Klosterschule befindet sich im denkmalgeschützen Schumacherbau

Ein Großteil der Räumlichkeiten befindet sich im denkmalgeschützten Schumacherbau. Hinzu kommen zwei Neubauten, um den Mädchen und Jungens genügend Freiräume zu schaffen. Hier können Sie sich bewegen oder in der Bibliothek studieren und lesen. Ab der 11. Klasse können die Schülerinnen und Schüler folgende Bereiche vertiefen: Musik und Kultur, Kunst und Kultur oder Ökonomie und Umwelt. Weitere Schwerpunkte sind Macht und Inszenierung oder Mensch und Gesundheit. Dies sind nur einige der Angebote. Das Gymnasium Klosterschule ist breit aufgestellt und deckt alle Fächer ab, auch mathematische und naturwissenschaftliche.

Von der Pilotschule zur Kulturschule

Ab dem Jahr 2005 nahm die Klosterschule an dem Programm "Pilotschule Kultur" teil, das sich mit der ästhetischen Erziehung beschäftigt. Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen Bildende Kunst, Musik und Theater und ästhetische Erziehung.