Foodsharing in Hamburg
Gegen die Lebensmittelverschwendung: Foodsharing in Hamburg – Teilen statt wegwerfen!
Wir leben in einer Gesellschaft, in der es fast schon Normalität geworden ist, Lebensmittel wegzuwerfen, weil sie uns nicht schmecken, falsch eingekauft wurden oder über dem MHD sind – obwohl sie durchaus noch genießbar wären.
Den ersten Schritt gegen die Lebensmittelverschwendung hat bereits der Bundesverband Deutsche Tafel e.V. getan. Seit vielen Jahren setzt er sich gegen diese Eigenart ein und sammelt „überschüssige“ Lebensmittel in den Supermärkten ein, um diese dann an Bedürftige weiterzugeben. Leider gibt es im privaten Rahmen immer noch genug Lebensmittel, welche einfach in der Tonne landen würden, wenn es nicht ein paar findige Menschen gegeben hätte, die das Foodsharing betreiben. Das Konzept des Lebensmittelrettens ist und soll kostenlos, ohne Werbung und nicht kommerziell sein.
In Hamburg gibt es immer mehr öffentliche Kühlschränke, bei denen überschüssige Lebensmittel kostenlos mitgenommen und abgegeben werden können. Die Spenden kommen aus den unterschiedlichsten Ecken, sodass alle davon profitieren können.
Foodsaver machen sich stark
Damit das Foodsharing funktionieren kann, muss es Menschen geben, die sich dafür einsetzen. Die sogenannten Foodsaver engagieren sich freiwillig, damit so wenig Lebensmittel wie möglich in der Tonne landen und gelten als Repräsentant dieser ganzen Organisation. Sie arbeiten mit kooperierenden Betrieben zusammen und stellen entsprechende Events und Bezirkstreffen auf die Beine. Sie müssen zudem dafür Sorge tragen, dass die Lebensmittel abgeholt werden, der Müll getrennt wird und den Abholort für die Lebensmittel in einem sauberen Zustand zu hinterlassen.
So machen zum Beispiel die Bio-Supermärkte von Erdkorn mit. Lebensmittel, Früchte und Gemüse, die nicht mehr verkauft werden können, werden an die Organisatoren von Foodsharing abgegeben, damit diese sie wiederrum an Menschen verschenken können, die diese haben möchten.
Hier gibt es „Fair-Teiler“-Kühlschränke
Es gibt unterschiedliche Wege, um beim Foodsharing teilnehmen zu können und sich gegen die Lebensmittelverschwendung einzusetzen. Zum einen gibt es die dazugehörige Seite „foodsharing.de“, auf der sogenannte „Essenskörbe“ angelegt und angesehen werden können. Geben Sie einfach Ihre Stadt oder Adresse in das Suchfeld ein und schon sehen Sie, wo in Hamburg (oder einer anderen Stadt) Lebensmittel abgegeben werden. Natürlich können Sie auch selbst Lebensmittel verschenken. Dazu müssen Sie einen Account erstellen.
Doch auch in Hamburg selbst können Sie „Fair-Teiler“-Kühlschränke finden. Die Informationen wurden uns mit freundlicher Genehmigung der Facebook-Gruppe „Foodsharing Hamburg“ zur Verfügung gestellt.
- Wildermuthring 66, 22415 Hamburg
Zeit: dienstags um 18 Uhr und freitags um 19 Uhr
Sonstiges: Verteilung in einem Privat-Haus, bitte den normalen Fußweg nutzen - Bahnhofstraße 12, 25421 Pinneberg
Pinneberger Flüchtlingstreff „pino café international“, in den Räumlichkeiten des Café Pino
Sonstiges: Genaueres unter Tel: 04101-37677-15 erfragen - U-Bahnhof Mundsburg
Offener Infostand mit Lebensmittelverteilung am U-Bahnhof, 22087 Hamburg Verteilt werden die Lebensmittel, die ansonsten entsorgt werden würden, keine Bedürftigkeitsprüfung
Zeit: Sonntags von 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Sonstiges: Es dürfen auch Lebensmittel gebracht werden, dann bitte bis zum Schluss bleiben. Übrige Lebensmittel sollten wieder mitgenommen werden. - Von-Melle-Park 5 (Wiwi-Bunker), 20146 Hamburg
Die beiden oberen Fächern des Kühlschranks dürfen befüllt werden
Zeit: Semesterferien montags bis freitags 10 bis 16 Uhr, sonst montags bis donnerstags 9:30 – 18 Uhr und freitags 9:30 bis 16 Uhr
Sonstiges: nur während der Öffnungszeiten dort LM abliefern / Freitagabends keine LM, die übers Wochenende ablaufen / Belegte Brote und Brötchen am nächsten Tag selbst rausräumen / auf Sauberkeit achten / Namen/Datum auf der Liste hinterlegen! - Kümmellstraße 2, 20249 Hamburg
Verteilt werden die Lebensmittel, die ansonsten entsorgt werden würden, keine Bedürftigkeitsprüfung
Zeit: Nach Ladenschluss (20 Uhr)
Sonstiges: Es dürfen auch Lebensmittel gebracht werden: montag bis samstags ab 20 Uhr - Marktstraße 92, 20357 Hamburg
Keimzelle (das Urban Gardening Projekt direkt hinter dem Karostar an der Ecke Marktstraße)
Zeit: Rund um die Uhr öffentlich zugängliches Regal
Sonstiges: Lebensmittel können mitgenommen und abgegeben werden, Kompost mit Foodsharing-Aufkleber kann benutzt werden, außer für Südfrüchte - Studierendenwohnheim Paul-Sudeck-Haus (PSH), Wiesendamm 135, 22303 Hamburg
Verteilt werden die Lebensmittel, die ansonsten entsorgt werden würden, keine Bedürftigkeitsprüfung
Zeit: Jeden Dienstag um 20:30 Uhr
Sonstiges: Es dürfen auch Lebensmittel gebracht werden. - KONTRABAR, Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Verteilt werden die Lebensmittel, die ansonsten entsorgt werden würden, keine Bedürftigkeitsprüfung
Zeit: montags bis freitags 8 bis 18
Sonstiges: Bitte Tüten mitbringen und Update auf der Webseite foodsharing.de einstellen. - Fairteiler bei den Zinnwerken, Am Veringhof 7, 21107 Hamburg
Zugang durch das Tor des Zinnwerke-Geländes. Rechts befindet sich ein Unterstand mit einem schwarzen Kopf, wo der Fairteiler ist. - Fairteiler im Wohnheim Ebelingstr. 2, Ebelingstraße 2, 21073 Hamburg
Unten im Treppenhaus befindet sich ein Regal. Wenn keiner aufmacht, bei 5.1.1 klingeln.
Zeit: „zu humanen Zeiten“