Eine lebendige Szene: Gaming-Events in Hamburg

Wäre Gaming eine Person, wäre sie jung, männlich und die ganze Nacht über am PC am spielen. So zumindest das Vorurteil, wenn man mal die Generationen fragt, die ohne High Speed Internet, beeindruckende Leistungen und ausgeklügelte Grafiken aufgewachsen sind. Sieht man aber mal genauer hin, merkt man schnell, wie vielseitig und divers die Szene heute ist.

Es spielen junge Leute und solche, die schon fest im Leben stehen. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder, Sportler, Architekten, Polizisten, Studierende und Mütter. Die Welt steht wirklich jedem offen, und zwar vor allem in einer modernen offenen Stadt wie Hamburg, in der man am Puls der Zeit lebt und sich genau so ausdrücken kann, wie man will.

Eine Stadt im Spielmodus

Man muss nicht in Hamburg leben, um das zu bemerken. Die Kultur und Vielfalt sind auch auf der Straße, in den Clubs, Büros und im Supermarkt spürbar. Es ist also kein Wunder, dass sich hier auch die Welt des Gamings zu etwas Größerem entwickelt und dabei nicht diskriminiert.

Und tatsächlich sitzt hier sogar der ein oder andere große Publisher, was bei genauerem Hinsehen auch einfach Sinn ergibt. Kein Wunder also, dass es hier eine Menge Events gibt, die nicht nur Hamburger selbst, sondern auch eine Menge Besucher regelmäßig in die Stadt ziehen.

Und dabei wird es schön bunt. Ob man sich für E-Sports und ihre Turniere, das Streamen auf Twitch und Diskutieren auf Discord, das Umgehen von OASIS im Casino oder YouTube-Stars und Cosplay interessiert, es kommt jeder auf seine Kosten.

Werfen wir also mal einen Blick auf den Hamburger Veranstaltungskalender in der Saison 2025/2026 und schauen wir uns an, wer und was die Gaming-Szene dieses Jahr so belebt.

Die Polaris Convention

Wenn im Herbst die Messehallen öffnen und plötzlich jede zweite Person bunte Perücken trägt oder als Spielcharakter verkleidet ist, weiß man: Es ist wieder Zeit für Polaris. Die Convention hat sich in kurzer Zeit zu einem der beliebtesten Gaming- und Popkultur-Events in Deutschland entwickelt. Und das aus gutem Grund.

Denn hier wimmelt es nur so vor Messeständen, bei denen man mit anderen Gamern ins Gespräch kommt und zwischen Bühnenprogramm, E-Sports-Turnieren und riesigen Gaming-Flächen auch seine liebsten Streamer findet.

Und das ist nicht exklusiv der Branche vorbehalten, denn im Gaming wird jeder gesehen. Du kannst also Schüler sein und Minecraft spielen oder als Familienvater Pokémon wiederentdecken. Kommst du dieses Jahr vorbei, erwartet dich ein volles Programm.

PLAY

Wer es etwas leiser, aber dafür umso kreativer mag, wird im November beim PLAY – Creative Gaming Festival glücklich. Es zeigt, dass Gaming mehr ist als schnelle Reaktionen und bunte Explosionen. Hier stehen gesellschaftliche Fragen, Kunst und Bildung im Vordergrund. Workshops für Schulen, Game Jams mit Live-Musik, Diskussionen über Ethik in digitalen Welten, all das ist dabei.

In der Markthalle, im Jupiter in der Mönckebergstraße und sogar in Hamburger Bücherhallen wird gespielt, gestaltet und philosophiert. Das Motto 2025: „Spiele, die verbinden“. Man darf gespannt sein, denn schon letztes Jahr trafen sich hier mehr als 9.000 Besucher und weitere 750.000 Zuschauer schauten bei Twitch zu.

Gamecity Treff

Etwas branchennäher, aber keineswegs elitär geht es beim Gamecity Treff zu, einem regelmäßigen Get-together für Hamburger Game Professionals, Studierende und Interessierte. Ob im Betahaus, im Mindspace oder mal ganz zwanglos im Biergarten: Hier wird genetzwerkt, geplaudert und manchmal auch diskutiert. Wer in die Branche einsteigen möchte oder einfach nur neugierig ist, findet hier niedrigschwellige Zugänge und oft auch Inspiration für den nächsten Schritt.

Retro-Spielemarkt in Wilhelmsburg

Nicht alles muss neu, laut und digital sein. Im Bürgerhaus Wilhelmsburg treffen sich mehrmals im Jahr Liebhaber alter Konsolen, originalverpackter Game Boy-Spiele und klobiger Röhrenbildschirme. Zwischen Tischen voller Module und Cartridges wird verhandelt, erinnert und gespielt. Viele Eltern bringen hier ihre Kinder mit und zeigen, was „damals“ so gespielt wurde. Es handelt sich hier also um eine Art Generationendialog mit Steuerkreuz.

Hamburg als Reiseziel

Was bei all dem nicht vergessen werden sollte ist, dass auch Hamburg vom Tourismus der Gaming-Kultur profitiert. Laut der Hamburg Tourismus GmbH wächst der Anteil junger Reisender seit Jahren, und viele von ihnen kommen gezielt für Conventions, Festivals oder Meetups in die Stadt. Sie bringen nicht nur Aufmerksamkeit und Reichweite mit, sondern füllen auch Hotels, Restaurants und Bahnverbindungen.

2024 waren es über 16 Millionen Übernachtungen in der Hansestadt und die Tendenz ist steigend. Kein Wunder also, dass Gaming-Tourismus langsam als eigene Kategorie wahrgenommen wird.

So lebendig und offen die Szene auch ist, sie bleibt nicht stehen, ganz im Gegenteil. Gerade in einer digitalen Welt, die sich ständig verändert, kommen immer wieder neue Fragen auf. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz beim Game Design? Wie barrierefrei sind Spiele wirklich? Und wie steht es eigentlich um Datenschutz, In-Game-Käufe und faire Spielmechaniken?

In Hamburg wird darüber nicht nur diskutiert, sondern auch ausprobiert. Veranstaltungen wie das Creative Gaming Festival oder Meetups im Betahaus greifen genau solche Themen auf und machen sie verständlich. Dabei geht es nicht um komplizierte Technik, sondern um die Frage, wie Gaming unseren Alltag beeinflusst und umgekehrt.

Besonders spannend: Das Zusammenspiel von Community und Stadt. In Hamburg entstehen gerade neue Räume, in denen gespielt, geforscht und gestaltet wird, und die sind offen für alle, die Gaming nicht nur konsumieren, sondern auch mitgestalten wollen.

Wer Hamburg im Jahr 2025/2026 besucht oder hier lebt, wird schnell merken, wie nah einem die Gaming-Welt hier kommt, ohne dass man ein Headset tragen oder Twitch-Star sein muss. Die Szene ist offen, vielseitig, experimentell und im besten Sinne hanseatisch: direkt, neugierig, herzlich.

Ob du beim nächsten Cosplay-Contest zuschaust, bei einem Workshop mitmachst, Indie-Spiele testest oder einfach nur eine Runde Super Mario auf dem Flohmarkt spielst, in Hamburg wirst du deinen Platz finden. Gaming ist hier keine Nische. Es ist Teil der Kultur.