Chilehaus Hamburg

Das Chilehaus ist ein 1922 bis 1924 erbautes Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel.

Der Bau stellt mit seinen 36.000 m² Bruttogeschossfläche bis zu zehn Stockwerken auf einer Grundfläche von 5.950 m² eines der ersten Hamburger Hochhäuser dar des Baustils Backsteinexpressionismus . Mit seiner an einen Schiffsbug erinnernden Spitze nach Osten ist es zu einer Ikone des Expressionismus in der Architektur geworden.

Wenn Sie sich für außergewöhnliche Architektur in Hamburg interessieren sind Sie im Chilehaus am Meßberg in der Fischertwiete genau richtig.

Lesen Sie weiter für mehr Informationen wie Anfahrt oder den Bau des Chilehaus in Hamburg im Kontorhausviertel.

 

Mehr zum Chilehaus in Hamburg

Eine Sehenswürdigkeit in Hamburg, Architektur wie ein Schiffsbug. Gemeint ist das Chilehaus und dieses Haus ist mit seiner Backsteinfassade eines der Interessanten und zugleich imposantesten Gebäude Hamburg. Das Chilehaus bekam seinen Namen, da das Kapital aus dem Handel mit Chile erwirtschaftet wurde und dieses Gebäude hat Tradition. Der Klinkerbau ist wie ein Schiffsbug gestaltet und es hat eine Grundfläche von 36.000 Quadratmetern, das war beachtlich 1925 als es fertiggestellt wurde. Das östliche Ende des Chilehauses bildet auch das sehenswerteste Ende, denn diese Spitze macht dieses 10 stöckige Haus so imposant. Umweit dieses Gebäudes machen die großen Schiffe fest und so kommt auch der Bezug zu dem Schiffsbug, der Architekt Fritz Höger hat mit diesem Entwurf und der Umsetzung ein architektonisches Denkmal in Hamburg geschaffen und das ist ihm vollends mit dem Chilehaus gelungen.

Die Geschichte des Chilehauses

Chile bildet den Bezug, ein großes Land und für Hamburg ein großes Haus. Das waren wohl seinerzeit auch die Gedanken von Fritz Höger und von Henry B. Sloman, der mit dem Salpeterhandel in Chile sehr reich geworden war und dieses Haus bauen ließ. Er ahnte nicht was er damit für Hamburg geschaffen hatte und 1925 wurde das Haus fertiggestellt. Das Chilehaus hat immer viel zu bieten gehabt und so ist auch heute die Tradition weiter getragen.

Gegenwart und Zukunft des Chilehaus

Die zehn Stockwerke bieten viel Platz und markant sind die Terrassen der oberen Etagn, die zurückgesetzt mit der Spitzen Ecke, wie ein Schiff auf dem Trockenen wirken. Ein Luxusliner der mitten in der Stadt liegt und hier seine Tore für alle öffnet. Hier kann man zwanglos Shoppen und Schlemmen. Ein großer Torbogen bildet den Eingang, der mitten durch das Gebäude führt. Durch die Einbettung der Fischerwiete eine kleinen Straße, kommt man in die Innenhöfe und hier bieten Restaurants und edle Geschäfte ihre Dienste. Die bekanntesten Restaurant im Chilehaus sind das Slowman und das Sausalitos und schon diese beiden Restaurants laden ein Gast im Chilehaus zu sein.

Welterbe und Sehenswürdigkeit

Das Chilehaus mit seinem markanten Durchgang soll in die Unesco Welterbeliste aufgenommen werden. Damit wird dies Haus noch berühmter und wichtiger für Hamburg. Wer Hamburg besucht sollte dieses Gebäude gesehen haben, denn zum einen zeigt es die Geschichte Hamburgs, wie das verdiente Geld in sehr imposante Gebäude investiert wurde und zum anderen kann man einzigartige Architektur mit Weltruf sehen. Ein Haus wie ein Schiff und ein Haus was den Namen eines Landes trägt.

Anfahrt zum Chilehaus

Man findet das Chilehaus in der Steinstraße und wenn man direkt zur Polizeiwache Klingberg fährt befindet sich das Gebäude in direkter Nachbarschaft. Auch diese Polizeiwache ist ein markantes Gebäude und man kann gleichzeitig den Kontrast zur Polizeiwache Klingberg feststellen. Diese Wache hat auch Tradition und gehört zum Stadtbild Hamburgs. In unmittelbarer Nähe beginnt die Speicherstadt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Chilehaus ganz leicht, denn einige ÖPNV Haltestellen befinden sich in direkter Nähe. Wer mit dem Auto kommt findet genügend Parkplätze in der Nähe und dieses Gebäude ist nicht zu übersehen, denn ein solch großer Klinkerbau, den gibt es nur einmal in Hamburg und das ist die Sehenswürdigkeit des Chilehauses.