Bibliothek des Vereins für Hamburgische Geschichte

Bibliothek des Vereins für Hamburgische Geschichte

Der Verein für Hamburger Geschichte wurde am 9. April 1839 von Hamburger Bürgern gegründet und von der „Patriotischen Gesellschaft von 1765“ gefördert. Ziel ist und war es – die wissenschaftliche Erforschung Hamburgs und die Förderung der Kenntnis der Geschichte Hamburgs durch die Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wort, Schrift, Bild und Bibliothek.

Finanzierung und Unterstützung durch Vereinsmitglieder

Sämtliche Aktivitäten des Vereins für Hamburger Geschichte sind nur möglich, dank der breiten Unterstützung der Vereinsmitglieder. Die Mitgliedschaft kann von allen Personen oder Institutionen gelöst werden. Der Beitrag für ordentliche Mitglieder beläuft sich auf EUR 45,-, derjenige für fördernde Mitglieder auf EUR 135,- pro Jahr. Studierende bis zum 28. Lebensjahr bleiben beitragsfrei, auch Auszubildende, Schüler und Arbeitslose müssen keinen Beitrag zahlen.

Breites Angebot und umfassende Themenwahl

Die Bibliothek des Vereins umfasst mehr als 12.000 Bände. Schwerpunkte sind u. a. topografische Darstellungen, Kunst- und Kulturgeschichte, die Stadtteile, Verkehr, Schifffahrt und Familiengeschichte. Mitglieder des Vereins können fast alle Bücher kostenfrei für bis zu drei Wochen ausleihen.

Zentral gelegen und für alle interessierten Leser zugänglich

Die ehrenamtlich verwaltete Bibliothek befindet sich im Staatsarchiv Hamburg in den Vereinsräumen im 1. Stockwerk. Sie steht allen interessierten Lesern und Vereinsmitgliedern zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle als Präsenzbibliothek zur Verfügung.