10 Geheimtipps in Hamburg
Hamburg wird auch gerne als die „Perle des Nordens“ bezeichnet. Es ist ein liebevoller Titel und ein bisschen ironisch gemeint, denn obwohl man diesen Spitznamen in Hamburg hört, ist es auch ein Titel, den viele andere Nordländer ihren jeweiligen Ländern geben. Je nach Meinung ist Hamburg die einzige Stadt, die diesen Titel wirklich verdient, ein Juwel am Wasser, das alles bietet, was man von einem großen und bevölkerungsreichen Handelszentrum erwarten kann, atemberaubend sauber und glänzend mit moderner Architektur. Hier ist das Wasser wirklich überall. Das gibt dem ganzen Ort die Illusion, am Meer zu sein. Diese grüne Stadt lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchqueren, was bedeutet, dass Sie die besten Voraussetzungen haben, Hamburg abseits der ausgetretenen Pfade zu erleben. Die Hamburgerinnen und Hamburger zeigen Ihnen gerne einige der geheimen Plätze Hamburgs. Um Ihnen einen Vorsprung zu verschaffen, haben wir hier die 10 beliebsten versteckten Perlen in Hamburg zusammengestellt! Gönnen Sie sich einen kleinen Vorgeschmack, während Sie online Bizzo Casino Spiele spielen, um die Urlaubskasse auszufüllen.
Park Fiction
Der erste auf der Liste der 10 versteckten Juwelen in Hamburg und ein absoluter Favorit ist ein Ort, der von den Einheimischen „Park Fiction“ genannt wird. Es handelt sich um eine immergrüne Wiesenterrasse mit Blick auf den Hafen, voll von Plastikpalmen und einem Geist des Widerstands. Dieses winzige Stück Kunstrasen ist etwas ungewöhnlicher als ein gewöhnlicher Park und wird stets von den Einheimischen besucht, die sich hier auf einen Drink oder vielleicht zu Live-Musik treffen. Dieser Park verkörpert den Geist der Revolution gegen die Entwicklungspläne der Stadt und steht für die kollektiven Bemühungen der Bewohner von St. Pauli. Schnappen Sie sich ein Bier und suchen Sie sich ein weiches Plätzchen in dem künstlichen Park, um sich von Fahrrad- und Skateboardfahrern unterhalten zu lassen.
Goldener Pudel
Es ist kein Zufall, dass der Goldene Pudel die Nummer zwei auf der Liste ist. Er wurde durch dieselben Proteste vor dem Abriss bewahrt, die auch zur Realisierung des Park Fiction führten. Der Club befindet sich in der Nähe der Landungsbrücken und bietet einen spektakulären Blick auf die historischen Gebäude am Wasser und diesen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Der unter Denkmalschutz stehende Club war früher auch ein Gefängnis für Alkoholschmuggler. Auch heute noch wird hier gefeiert, und die Preise werden von einer treuen lokalen Kundschaft niedrig gehalten. Wo man sonst rund 12 Euro für ein Getränk bezahlt, kann man hier mit günstigen 4 Euro rechnen. Dieser Late-Night-Klassiker wird von einer legendären Ex-Punkband betrieben und verspricht eine Party, bei der Sie bis in den nächsten Tag hinein headbangen werden.
Birdland
Der Souterrain-Club ist ein heimlicher Hamburger Musikgenuss im Stadtteil Eimsbüttel in der Gärtnerstraße. Als einer der am besten versteckten Orte Hamburgs war das Birdland vor einigen Jahren noch völlig unbekannt und ist auch heute nur mit Insiderwissen wirklich zu finden. Ein echter Leckerbissen für Jazzfans! Der winzige, atmosphärische Club bietet nur Platz für ein kleines Publikum von etwa 150 Personen. Er bietet alle Arten von Jazz, von Mainstream bis Avantgarde (und sogar Jazz-Karaoke), und veranstaltet wöchentlich mehrere Live-Jazz-Konzerte mit lokalen und internationalen Künstlern. Jeden Donnerstag gibt es eine kostenlose Jam-Session, bei der Studierende und Amateurmusiker auftreten können. Der angesagte Veranstaltungsort verfügt über eine Selbstbedienungsbar mit köstlichen, kunstvoll zubereiteten Cocktails und bietet Sitzreihen, die allen Anwesenden einen guten Blick auf die Bühne versprechen. An den Wänden hängen Kunstwerke berühmter Jazzmusiker, die dem Kellerclub ein Retro-Feeling und eine fantastische Atmosphäre verleihen.
Altonaer Balkon (Altona)
Eine Terrasse, die einige der Merkmale des Park Fiction teilt – einschließlich eines breiteren Blicks auf den Hafen und die Elbe – dieser beliebte Park bietet einen entspannenden Ort zum Chillen und Verschnaufen nach geschäftigen Besichtigungen und Reisen. Lassen Sie die Seele baumeln, während Sie das Treiben im Hafen mit den vorbeifahrenden Booten und dem Be- und Entladen der riesigen Frachtschiffe überblicken, und genießen Sie vielleicht die Ausbeute von Fisch & So, nur einen kurzen Abstecher die Treppe hinunter. Sie könnten es sogar den Einheimischen gleichtun und sich an einer Partie Boule beteiligen. Die grüne und grasbewachsene Terrasse mit der ikonischen Fischerskulptur ist auch ein sehr romantischer Ort, der als einer der besten Plätze gilt, um den Sonnenuntergang in Hamburg zu genießen.
Badshah Restaurant
Auf der Liste der nicht-touristischen Dinge, die man in Hamburg tun kann, könnte dieses Restaurant Sie überraschen, da es indischen Ursprungs ist. Um das beste Essen in Hamburg zu finden, müssen Sie dort essen, wo die Einheimischen essen. Dieses winzige, stimmungsvolle indische Restaurant mitten in Hamburg ist ein lokaler Favorit. Wenn Sie ein Fan von indischem Essen oder Veganer sind, sehnen Sie sich wahrscheinlich nach einer Abwechslung vom typisch deutschen Essen. In diesem Fall wird dich dieses Restaurant mit seinem unglaublich leckeren Essen von den Socken hauen. Wenn man Hamburg abseits der ausgetretenen Pfade erkundet, ist dieses Restaurant ein absolutes Muss.
Kampnagel
Kampnagel, ein Industriegebiet und eine Maschinenfabrik, die sich in einen kulturellen Hotspot und ein Theater verwandelt hat, bietet viele spannende Veranstaltungen – Kunst, Theaterstücke und bekannte internationale und lokale Musikgruppen. Als Austragungsort mehrerer Festivals wie dem Internationalen Sommerfestival und dem Live Art Festival ist Kampnagel eine der größten Produktions- und Aufführungsstätten für freischaffende Künstler in Deutschland und eine der wichtigsten Bühnen für die darstellende Kunst. Gegründet 1984, dem Jahr des Umbaus zu einem multifunktionalen Theaterkomplex, verfügt Kampnagel heute über sechs Bühnen, ein Kino, Proberäume, ein Restaurant und eine Bar und liegt in unmittelbarer Nähe zu Bushaltestellen und dem Bahnhof. Das Publikum ist bunt gemischt, von Liebhabern des klassischen Theaters bis hin zu einem jüngeren, trendigen Publikum – von Ballett und Sinfonie bis hin zu ausgefallenen Rock- und experimentellen Theateraufführungen ist alles dabei.
Kanu- und Kajakfahren auf der Alster
Das Herzstück Hamburgs ist die künstlich angelegte Alster, um die herum die Stadt erbaut wurde. In den wärmeren Monaten strömen die Einwohner mit Paddeln im Schlepptau auf die Binnen- und Außenalster, um die Gelegenheit zum Segeln und Rudern zu nutzen. Dies ist eine hervorragende Zeit, um mit dem Kajakfahren zu beginnen. Das Wasser auf diese Weise zu erleben, ermöglicht unvergleichliche Blicke auf die prächtigen Gebäude am Ufer, die von der Straße aus nicht zu sehen sind. Für die noch abenteuerlustigeren Wassersportler gibt es auch Stand-up-Paddling und eine große Auswahl an Booten zum Ausleihen.
Luicella’s Eiscreme
Diese lokale Marke stellt Eis her, das nicht nur außergewöhnlich im Geschmack ist, sondern auch außergewöhnlich in der Art, wie sie sich für Nachhaltigkeit einsetzt! Eine weitere großartige Aktivität für die wärmeren Monate, die sich ebenso gut für Insta-Fotos eignet. Das freundliche, englischsprachige Personal, das bereits einige Filialen in Hamburg betreibt, bietet eine große Auswahl an Eissorten zum Probieren an, darunter alle Lieblingssorten, aber auch ungewöhnlichere wie Avocado und Basilikum, die alle zum Sterben schön sind! Für die ausgefallenen Geschmacksrichtungen werden ausschließlich natürliche Produkte verwendet, und es gibt sie auch als milchfreie, vegane Alternativen. Luicella’s mag zwar etwas teurer sein als ein durchschnittlicher Eiswagen, aber die Überlegungen und die handwerkliche Arbeit, die in jeder Geschmacksrichtung steckt, sind den Preis mehr als wert.
Der Alte Elbtunnel
Das schummrige, altmodische Flair des Alten Elbtunnels spricht auch die alternativen Besucher Hamburgs an, vor allem diejenigen, die ein Faible für Fotografie haben. Der im Art-déco-Stil gehaltene Tunnel, der sich auf einer Länge von 426,5 Metern 24 Meter unter der Elbe erstreckt, verbindet die Landungsbrücken in St. Pauli mit dem Hafen und ist für Fußgänger frei zugänglich, nur gelegentlich werden Autos durchgelassen. Der weltfremde Unterwassertunnel, einst eine beeindruckende technische Innovation, bietet heute einen direkten Weg für Fußgänger und Radfahrer aus der Stadt, die unter dem Fluss hindurch nach Wilhelmsburg oder ins Alte Land wollen, und einen ruhigen Spaziergang für Besucher.
Gängeviertel
Das Gängeviertel im Zentrum der Stadt war einst ein lebendiges Viertel mit engen, verwinkelten Gassen und ist heute ein stolzer kreativer Raum. Obwohl es vielleicht zu bekannt ist, um ein Geheimnis unter Hamburgs versteckten Juwelen zu bleiben, wird es sicherlich als eines der alternativen Dinge angesehen, die man in Hamburg tun kann. Das skurrile UNESCO-Kulturerbe hat den Titel „Stätte der kulturellen Vielfalt“ für sich beansprucht und ist auch dann noch erhalten geblieben, als die Cholera in der Nähe auszubrechen drohte und die Stadtentwicklungspläne den Abriss des Gebäudes vorsahen. Im Jahr 2009 wurde das Gelände angesichts der Entwicklungspläne besetzt, um das historische Gebäude zu erhalten. Nach zahlreichen Protesten von engagierten Aktivisten und Künstlern wurde das Gängeviertel gerettet und begann, künstlerische Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Zeichensessions und Live-Musik zu beherbergen. Heute ist es ein vielfältiger kultureller und künstlerischer Raum für alle, die sich entspannen wollen. Das Viertel bietet auch ein unauffälliges Nachtleben mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Underground-Clubnächten, die von Einheimischen besucht werden.